Der Lions Club Mönchengladbach
unterstützt mit einer Geldspende das Projekt der AWO bei der Finanzierung einer Ferienfreizeit für Flüchtlingskinder.Aus Dankbarkeit
besuchten zwei Kinder und das Betreuer-Ehepaar Tiggler einen Clubabend des Lions
Club und übergaben dem Präsidenten ein Fotobuch mit Eindrücken der Aktion.
Das Ehepaar Tiggeler arbeitet
seit zwei Jahren in dem Projekt „Willkommen in Mönchengladbach". Dieses
Projekt wird unter anderem unterstützt vom Bund zur Aufnahme und Integration
von Flüchtlingen. Das Ehepaar ist bereits seit Januar 2015 als Paten aktiv, wo
sie eine Familie aus Syrien betreuen.
Zunächst waren die Mutter und ein Sohn nach Mönchengladbach gekommen und
später im Rahmen der Familienzusammenführung auch der Vater und der jüngere
Bruder. Der älteste Sohn hatte durch eine Bombe beide Unterschenkel verloren
und musste nach der medizinischen Versorgung mit Gehprothesen und reichlich
Hilfsmitteln wie Rollstuhl und Unterarmgehstützen versorgt werden.
Herr Tiggeler erzählt über die umständlichen Wege die diverse Anträge,
Meldungen und Beschaffung von Hilfsmitteln brauchen. Er selbst befindet sich im
Ruhestand, aber diese Arbeit lastet ihn gut aus und wäre durch die Flüchtlinge
alleine, ohne Ortskenntnisse und guter deutscher Sprache nicht regelbar. Auch
bei einigen Anfragen merkt er noch gewisse Vorurteile den Ausländern
gegenüber.
So sucht er aktuell eine Wohnung für eine vierköpfige Familie, die vom Amt
bezahlt wird. Sie sollte im Erdgeschoss liegen oder einen Aufzug haben, so dass
die Wohnung mit den Prothesen gut zu erreichen ist. Bei dem Stichwort „Asyl"
kommt prompt eine Absage. Dies ist aber völlig unberechtigt, da die Syrer einen
westlichen Lebensstandard kennen und pflegen und die Abwicklungen über das Amt
problemlos und sicher funktionieren.
Folgende Fotos der Ferienfreizeit wurden uns zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt:
Frank Kürten, Lions Club Mönchengladbach, frank@kuerten-mg.de